ORANGE-WEINE AUS GEORGIEN

Möchtest du Orange-Weine aus Georgien kaufen? Auf dieser Seite haben wir all unsere georgischen Orange-Weine für dich zusammengestellt. Du erfährst zudem, wie wir Orange-Weine herstellen, was sie so besonders macht und welche Philosophie dahinter steckt.

Orange-Weine aus Georgien kaufen

    Wie produziert man Orange-Wein?

    Während die meisten Weissweine in Europa und in den USA tatsächlich fast farblos sind, gibt es in Georgien schon seit jeher eine grosse Vielfalt an Weinen in verschiedenen Farben, von Weiss über Bernstein bis hin zu Orange. Doch wie entstehen solche Weine?

    Der spannendste Teil einer Weintraube ist ihre Schale. Sie besteht aus mehreren Zellschichten, die verschiedene Stoffe wie Tannine, Mineralien und Pigmente enthalten – letztere verleihen dem Wein seine Farbe.

    Gärung mit Maischekontakt

    Im Gegensatz zu Europa, wo bei Weissweinen normalerweise nur der Traubensaft vergoren wird, verwenden georgische Winzer häufig die gesamte Maische: also die Schalen, Kerne und manchmal sogar die Stiele der Trauben. Deshalb kann georgischer Weisswein ja nach Rebsorte und Anteil der verwendeten Schalen bernsteinfarbene und orange Farbtöne annehmen.

    Alles über unsere georgischen Orange-Weine

    Für unsere Orange-Weine bauen wir drei georgische Rebsorten an: Kisi, Rkatsiteli und Khikhvi – typische Sorten aus der Region Kachetien. Darüber hinaus haben wir im Jahr 2023 einen kleinen Rebberg angelegt, in dem wir die Sorten Kakhuri Mtsvane, Mirzaanuli und Bodbis Chitistvala gepflanzt haben. Ab 2026 können wir auch aus diesen Trauben eine kleine Menge Orange-Wein produzieren.

    Kisi

    Die Sorte Kisi wird in Georgien für Weiss-, Amber- und Orangenweine verwendet. Sie ist in der Region Kachetien heimisch. Nachdem diese Rebsorte vor 25 Jahren fast ausgestorben war, erlebt sie in letzter Zeit eine Renaissance.

    Rkatsiteli

    Rkatsiteli ist die am weitesten verbreitete Weissweinsorte in Georgien. Besonders häufig kommt sie in Kachetien vor. Nebst Weissweinen produzieren wir aus dieser Sorte auch Amber- und Orangeweine.

    Khikhvi

    Khikhvi erfreut sich in den letzten Jahren wieder steigernder Beliebtheit. Die endemische Traubensorte eignet sich unter anderem für die Produktion von halbsüssen Weinen, wir fokussieren uns aber ausschliesslich auf trockene Weiss- und Orangeweine.

    Unsere Philosophie

    Wir verstehen Wein als ein Geschenk der Natur – ein Produkt, das von Boden, Vegetation, Sonne, Niederschlag und Wind beeinflusst wird. Diese Faktoren wirken jedes Jahr auf neue Weise zusammen und schaffen so immer wieder einzigartige Bedingungen, die sich in unseren Weinen widerspiegeln. Dabei lassen wir der Natur ihren Lauf und greifen nur dann ein, wenn es unbedingt notwendig ist.

    Bio-Rebberg

    Unseren Weinberg mit den Rebsorten Kisi, Rkatsiteli und Khikhvi haben wir, seit wir ihn angelegt haben, immer vollständig biologisch bewirtschaftet. Da der Rebberg zuvor jahrhundertelang bewaldet war, was enorm selten zu finden ist, ist der Boden ausserordentlich fruchtbar und reich an Mineralien.

    Wilde Hefen

    Die Natur schafft jedes Jahr neue Bedingungen. Das gilt auch für die wilden Hefekulturen im Weinberg, die sich von Jahr zu Jahr ändern können. Statt auf Reinzuchthefen zu setzen, nutzen wir die natürlich vorkommenden Hefekulturen. Denn sie verleihen unseren Weinen jedes Jahr neue Noten.

    Behutsam lesen

    Es ist nicht nur wichtig, den richtigen Zeitpunkt hinsichtlich des Zuckergehalts und des Wetters zu wählen, sondern die Trauben müssen auch sofort nach der Lese verarbeitet werden. Wir transportieren sie in kleinen Holzkisten, damit die Beeren nicht beschädigt werden.

    Keine Zusätze

    In Keller fügen wir unseren Orangenweinen keinerlei Zusätze hinzu, auch keine Sulfite. Zudem setzen wir auf die natürliche Filtration, indem wir die Sedimente absinken lassen. Klärung und Schönung halten wir nicht für notwendig. Daher sind unsere Weine nicht nur natürlich, sondern auch vegan.

    FRAGEN ZU GEORGISCHEM ORANGE-WEIN

    KOMMT DIE ORANGEGE FARBE VOM KVEVRI?

    Nein, die unterirdischen Tonamphoren, Kvevris genannt, haben keinen Einfluss auf die Farbe des Weins. Vielmehr sind es die Pigmente in den Traubenschalen, die während der Gärung extrahiert werden und unseren Orange-Weinen ihre einzigartige Farbe verleihen.

    BEINHALTEN ORANGE-WEINE MEHR ALKOHOL?

    Nein, nicht unbedingt. Denn der Alkoholgehalt eines Weins wird durch den Zuckergehalt der verarbeiteten Trauben bestimmt. Grundsätzlich gilt daher: Je höher der Zuckergehalt, desto höher der Alkoholgehalt.