Während die meisten Weissweine in Europa und in den USA tatsächlich fast farblos sind, gibt es in Georgien schon seit jeher eine grosse Vielfalt an Weinen in verschiedenen Farben, von Weiss über Bernstein bis hin zu Orange. Doch wie entstehen solche Weine?
Der spannendste Teil einer Weintraube ist ihre Schale. Sie besteht aus mehreren Zellschichten, die verschiedene Stoffe wie Tannine, Mineralien und Pigmente enthalten – letztere verleihen dem Wein seine Farbe.
Im Gegensatz zu Europa, wo bei Weissweinen normalerweise nur der Traubensaft vergoren wird, verwenden georgische Winzer häufig die gesamte Maische: also die Schalen, Kerne und manchmal sogar die Stiele der Trauben. Deshalb kann georgischer Weisswein ja nach Rebsorte und Anteil der verwendeten Schalen bernsteinfarbene und orange Farbtöne annehmen.